Immer informiert sein

Von 0 auf 100 in 2,3 Sekunden: Ecurie Aix gibt Vollgas

Von 0 auf 100 in 2,3 Sekunden: Ecurie Aix gibt Vollgas

Wie das Team Ecurie Aix der RWTH Aachen die Formula Student rockt und dabei auf einen multifunktionalen Transportwagen aus item Profiltechnik setzt.

Der Rennwagen beschleunigt rasant – von 0 auf 100 in circa 2,3 Sekunden. Damit ist er schneller als ein Porsche 911 (2,5 Sekunden beim 911 Turbo S). Willkommen in der Welt der Formula Student! Bei diesem internationalen Hochschulwettbewerb treten engagierte Teams mit ihren selbstkonstruierten Rennboliden gegeneinander an. Erfolg bemisst sich an der Performance in verschiedenen Disziplinen auf der Rennstrecke sowie in puncto Technik, Budgetplanung und Businessplan-Präsentation.

Als zweitältestes deutsches Team ist das 1999 gegründete Team Ecurie Aix von der RWTH Aachen eine Institution. Sein Name ist eine Hommage an den Motorsport rund um Aachen. So ist die legendäre Strecke Spa-Francorchamps nur eine Stunde von der Stadt Aachen entfernt. „Ecurie“ bedeutet „Rennstall“ und „Aix-la Chapelle“ ist der französische Name für Aachen. Jedes Jahr geht ein neuer Wagen an den Start. Das Team 2024/25 konnte sich mit seinem Modell eax04 erfolgreich behaupten. Immer mit dabei war ein Transportwagen auf Basis der item Profiltechnik.

Eine Idee – unbegrenzte Möglichkeiten

Flexibel, robust und hochwertig: Der item MB Systembaukasten ist seit über 40 Jahren die optimale Lösung für alle konstruktiven Aufgaben im Maschinen- und Betriebsmittelbau.
MUSTERPAKET SICHERN

Ein Jahr, ein Prototyp: So läuft die Saison bei Formula Student ab

Innerhalb eines Jahres müssen die Teams einen neuen Wagen entwerfen und bauen. Dabei handelt es sich immer um einen Prototyp. Der Startschuss fällt im September und gegen Juli des darauffolgenden Jahres beginnt die Eventphase: „Wir fahren nicht wie in der Formel 1 fast ein ganzes Jahr lang Rennen. Stattdessen haben wir nur zwei Monate und nehmen an drei Rennevents teil. Da es Prototypen sind, treten sie auf der Strecke nie direkt gegeneinander an. Dafür sind sie zu wertvoll“, sagt Darren McCorry. Er war für die Partnerbetreuung/das Sponsoring bei Ecurie Aix in der Saison 2024/25 zuständig.

Team 2024/25 von Ecurie Aix
Das Team 2024/25 von Ecurie Aix blickt stolz auf eine erfolg- und ereignisreiche Saison zurück.

eax04 im Einsatz: erfolgreich, elektrisch und autonom

Der aktuelle Rennwagen eax04 fuhr bei der Formula Student Austria in Spielberg im Autocross mit einem Vorsprung von 2 Sekunden auf den ersten Platz. „In der Formula Student ist das ein großer Abstand“, erklärt Herr McCorry. Autocross findet auf einer circa 800 Meter langen Strecke mit verschiedenen Kurven und Geraden statt. Hier müssen sich die Rennwagen besonders beweisen.

In Tschechien glänzte Ecurie Aix ebenfalls: Dort sicherte sich das Team den ersten Platz in der Disziplin „Driverless Acceleration“. Es gilt, aus dem Stand die 75 Meter entfernte Ziellinie zu erreichen – mit autonomem Fahren. Inzwischen sind die Wagen von Ecurie Aix elektrisch und können sowohl manuell als autonom gesteuert werden. Die Mischung aus technischer Exzellenz und Sportsgeist zeichnet das Team besonders aus. So halfen die Studierenden in Tschechien einem anderen Team mit dringend benötigtem Equipment aus. Dadurch konnte sich dieses Team in einer Disziplin den ersten Platz sichern. Den größten Erfolg in der aktuellen Saison gab es für Ecurie Aix bei der Formula Student Germany am Hockenheimring: Platz 2 in der Gesamtwertung.

Hilfsbereitschaft ist selbstverständlich und spiegelt den Geist der Formula Student wider. Es geht ums Lernen und Konstruieren und nicht darum, die anderen zu besiegen.

„Hilfsbereitschaft ist selbstverständlich und spiegelt den Geist der Formula Student wider. Es geht ums Lernen und Konstruieren und nicht darum, die anderen zu besiegen“, sagt Darren McCorry. Rund 50 % der Mitglieder verabschieden sich nach der aktuellen Saison aus dem Team. Nach fünf Jahren muss man den Wettbewerb verlassen, um Platz für neue Talente zu machen. Durch ihr freiwilliges Engagement und ihre praktischen Erfahrungen haben die Mitglieder von Ecurie Aix später beste Chancen in der Automobilindustrie.

Ecurie Aix: Platz 2 in der Gesamtwertung bei Formula Student Germany (Hockenheimring)
Voller Erfolg: Ecurie Aix trat auf dem Hockenheimring gegen 83 andere Teams an und sicherte sich Platz 2 im Gesamtwettbewerb.

Multifunktionaler Transportwagen von Ecurie Aix im Dauereinsatz

Ein Rollwagen aus Aluminiumprofilen begleitet das Team von Ecurie Aix bei allen Tests, Rennen und weiteren Events. Mit seinen kompakten Maßen von 1,26 m Länge, 0,72 m Breite und 1,10 m Höhe sowie einem Gewicht von 96 kg ist er eine ideale Transportlösung: „Wir benötigen nicht zehn Personen, um unser Equipment zu tragen. Sondern nur eine, die den Wagen schiebt. Man kann sich ihn als mobile Kommandozentrale vorstellen“, sagt Darren McCorry.

Er bietet zahlreiche Funktionen: Eine Ablagefläche für Laptops, offene Fächer für Kisten und eine Schublade aus dem item Schubladensystem sorgen für Ordnung. Im unteren Bereich ist genügend Platz für größere Gegenstände wie Kühlgebläse, Reifen oder Akkuschrauber.

Die Individualisierbarkeit ist ganz zentral bei item. Man kann alles leicht anpassen.

Besonders praktisch sind die Nutplattenprofile an drei Seiten des Transportwagens. Hier lassen sich Halterungen für Werkstattpapier, Warnwesten, Regenschirme, Stifte oder Trinkflaschen anbringen. So ist immer alles griffbereit.

Dank des item Baukastenprinzips ist der Wagen flexibel anpassbar: „Die Individualisierbarkeit ist ganz zentral bei item. Man kann alles leicht anpassen. Wir mussten beispielsweise den Abstand zwischen den Fächern ändern. Das konnten wir mit einem Inbusschlüssel schnell umsetzen, ohne die Konstruktion zu verändern“, so Herr McCorry.

Intuitive und zeitsparende Konstruktion mit dem item Engineeringtool
Dank des item Engineeringtools konstruierte Darren McCorry den Transportwagen intuitiv und zeitsparend.

Intuitive Konstruktion, schnelle Lieferung und einfache Montage

Bei Ecurie Aix setzte man schon in der Vergangenheit auf unsere Profiltechnik. So ist der Transportwagen eines früheren Jahrgangs immer noch einsatzfähig. Inzwischen waren zehn Jahre vergangen und die Anforderungen an Maße und Eigenschaften hatten sich geändert. Die Qualität und Langlebigkeit der Profile überzeugten die aktuellen Team-Mitglieder.

Daher fiel die Wahl auch dieses Mal auf item. Betreut wurde das Team von Osman Seref. Er ist bei uns im Area Sales Management für das Gebiet im Großraum Aachen, Krefeld und Mönchengladbach zuständig. „Die Zusammenarbeit lief hervorragend. Es hat mir viel Freude bereitet, bei einem so interessanten Projekt dabei zu sein und die Ingenieure von morgen tatkräftig zu unterstützen.“

Das item Engineeringtool ist einfach zu bedienen. Ich würde sagen, dass auch jemand ohne Ingenieurs-Background damit intuitiv zurechtkommt. Man lernt sehr schnell, wie es funktioniert.

Nach einer kurzen Einführung konnte Darren McCorry den Rollwagen im item Engineeringtool konstruieren: „Das Tool ist einfach zu bedienen. Ich würde sagen, dass auch jemand ohne Ingenieurs-Background damit intuitiv zurechtkommt. Man lernt sehr schnell, wie es funktioniert.“ Bei allen Fragen konnte sich das Ecurie-Aix-Team immer auf ihren Kundenberater verlassen, der mehrfach die Werkstatt besuchte. Beispielsweise wurden noch einige Details der Konstruktion verfeinert.

Zusätzlich kam es aufgrund des eng getakteten Zeitplans auf eine schnelle Lieferung an. Der Rollwagen musste rechtzeitig zur Testphase des Rennautos verfügbar sein. Alles kam rechtzeitig ins Ziel: „Es hat von der Bestellung bis zur Anlieferung keine Woche gedauert. Innerhalb von zwei Tagen haben wir den Wagen dann anhand der Montageanleitung einfach zusammengebaut.“

Darren McCorry und Manuel Jesse (Ecurie Aix), Osman Seref (Area Sales Management von item)
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Darren McCorry und Manuel Jesse von Team Ecurie Aix zusammen mit Osman Seref aus dem Area Sales Management von item.

Sie möchten regelmäßig über die Anwendungsmöglichkeiten der item Produkte informiert werden? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!