Robotik umfasst weitaus mehr als Industrieroboter und Cobots. So sind etwa mobile Transportroboter für die Übernahme zeitraubender Aufgaben in der Intralogistik ein echter Gewinn.
Die Automatisierung von Transportaufgaben in der Intralogistik mit AGVs oder AMRs ist ein entscheidender Faktor, um Mitarbeiter gezielt zu entlasten. Zudem zählt Materialtransport zu den 7 Verschwendungsarten (Muda) der Lean Production: Verschwendung bedeutet im Kontext der schlanken Produktion, dass keine Wertschöpfung entsteht. Bei der Bewegung von Material setzt man wichtige Ressourcen ein, die somit gebunden sind. Indem solche repetitiven Arbeitsschritte automatisiert werden, können sich die Mitarbeiter auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren, die zur Wertschöpfung beitragen. Hinzu kommt, dass gerade in der Intralogistik Personalmangel herrscht. Aus diesen Gründen etablieren sich mobile Transportroboter zunehmend in der Intralogistik – sowohl in der Industrie als auch im E-Commerce. Dabei werden häufig zwei verschiedene Arten gegenüberstellt: AGVs und AMRs. Doch wodurch zeichnen sich diese Kategorien jeweils aus? Was sind eigentlich die Unterschiede? Und inwieweit hilft diese Unterscheidung schließlich Unternehmen bei der Entscheidungsfindung weiter?
Effizienzsteigerung durch FTS-Integration
Erfahren Sie im kostenlosen Whitepaper, wie Sie mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) Ihre Intralogistik optimieren und dafür flexible Aufbauten gestalten.
JETZT SICHERN