Immer informiert sein

Zuschuss für einen ergonomischen Arbeitsplatz in der Montage

Avatar-Foto Oliver Nossol

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren.

Wer kann einen Zuschuss für die Anschaffung eines ergonomischen Arbeitsplatzes beantragen? An wen muss man sich wenden? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. 

Jeder Mensch hat individuelle Körpermaße und Anforderungen. Während Person A an einem Tisch optimal arbeitet, kann er schon für Person B viel zu hoch sein. Stellen Sie sich vor, Sie sind Person B. Bei der verkrampften Haltung, die Sie durch die Höhe einnehmen müssen, wird Ihr Schultergürtel nach oben geschoben. Jetzt verspannt sich die Muskulatur in Hals, Nacken und Schulter. Schmerzen folgen kurz darauf. Hier ist Ergonomie das perfekte Gegenmittel. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung basiert auf folgendem Grundgedanken: Der Arbeitsplatz passt sich an den Menschen an, nicht umgekehrt. Und was für Büromöbel relevant ist, gilt für die Ausstattung am Montagearbeitsplatz umso mehr. Gerade bei der Arbeit in der Montage gibt es nämlich anspruchsvolle Arbeitsschritte, die häufig wiederholt werden.

Wir haben es in einem vorherigen Beitrag gezeigt: Verschiedene Ergonomie-Richtlinien geben vor, dass Arbeitgeber ihr Personal entsprechend schützen müssen. Beispielsweise steht in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): „Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Arbeitsmittel sicher verwendet und dabei die Grundsätze der Ergonomie beachtet werden.“ Doch was ist, wenn zusätzliche Arbeitsmittel benötigt werden? Oder wenn die Mittel fehlen? Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gibt es unter bestimmten Umständen Zuschussmöglichkeiten, für Letztere auch Steuervergünstigungen. Wir sind Anbieter des förderfähigen und mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichneten item Arbeitsplatzsystems. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Optionen für Zuschüsse sowie das AGR-Gütesiegel vor. Dieses unabhängige Siegel für ergonomische Produkte kann als Entscheidungshilfe dienen.

Darum lohnt sich Ergonomie in der Industrie

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsbedingungen sind eine Investition in die Zukunft: Im kostenfreien Leitfaden erfahren Sie, wie Sie damit die Wertschöpfung erhöhen sowie die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhalten.
JETZT SICHERN

Ergonomie als Mittel zur Teilhabe am Arbeitsleben

Ergonomie ist eine anerkannte Wissenschaft. Da sie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördert, hat sie auch eine soziale und wirtschaftliche Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist die Bezuschussung zu sehen. Für die finanzielle Förderung ergonomischer Arbeitsplätze gibt es unterschiedliche Voraussetzungen:

  • Gefährdete Teilnahme am Arbeitsleben
  • Ergonomischer Arbeitsplatz wird die Erwerbsfähigkeit erhalten
  • Es liegen langfristige Beeinträchtigungen oder erhebliche Gefährdungen vor (etwa ein drohender Bandscheibenvorfall)
  • Der Eintritt einer Krankheit soll durch einen ergonomischen Arbeitsplatz verhindert werden

Es muss immer ein ärztliches oder psychologisches Attest vorliegen und die Aussicht auf Besserung gegeben sein. Die Erwähnung der Gefährdungen zeigt es: Es kann auch darum gehen, wahrscheinliche Erkrankungen zu verhindern. Bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben werden nämlich folgende Personengruppen mit Leistungen unterstützt: Menschen mit Behinderung, schwerer Behinderung und drohender Behinderung.

Die Definitionen finden Sie im Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Darin sind in § 2 Menschen mit Behinderung so definiert: „(1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht.“

Bezuschussung ergonomischer Arbeitsplätze: Grundlegendes zur Antragstellung

Sie möchten als Arbeitnehmer den Zuschuss für einen ergonomischen Arbeitsplatz beantragen? Beziehungsweise für ergonomische Hilfsmittel? Bei der Antragstellung müssen Sie an folgende Dokumente denken: ein ärztliches Attest bzw. Entlassungsbericht einer Reha-Klink, ein Kostenvoranschlag für das jeweilige Arbeitsmittel und ein detaillierter Bericht der eigenen Tätigkeit. Besonders wichtig: Vor der Anschaffung muss Ihr Antrag genehmigt sein. Eine rückwirkende Bewilligung der Kosten ist nicht möglich. Ein solcher Antrag geht immer an einen Rehabilitationsträger: Dabei handelt es sich um eine Institution, welche die Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen übernimmt. Ihre individuelle Situation entscheidet darüber, an wen Sie Ihren Antrag stellen können. Hier spielen etwa Faktoren wie die Anzahl der Versicherungsjahre oder die Entstehung einer Krankheit eine Rolle.

Von der Rentenversicherung bis zur Krankenkasse: Wer übernimmt die Leistungen?

Hier finden Sie die verschiedenen Rehabilitationsträger in der Übersicht:

Ergonomische Arbeitsplätze: Zuschüsse für Arbeitgeber

Auch als Arbeitgeber können Sie Zuschüsse erhalten. Die Voraussetzungen sind in § 26 der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) festgehalten. Zum Hintergrund: Falls Arbeitgeber nicht die definierte Anzahl schwerbehinderter Menschen beschäftigen, müssen sie die Ausgleichsabgabe bezahlen. Mit dieser Abgabe werden auch die besagten Leistungen an Arbeitgeber finanziert. Das steht in der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung zur möglichen Unterstützung:

(1) Arbeitgeber können Darlehen oder Zuschüsse bis zur vollen Höhe der entstehenden notwendigen Kosten für folgende Maßnahmen erhalten:

  1. die behinderungsgerechte Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätten einschließlich der Betriebsanlagen, Maschinen und Geräte,
  2. die Einrichtung von Teilzeitarbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen, insbesondere wenn eine Teilzeitbeschäftigung mit einer Dauer auch von weniger als 18 Stunden, wenigstens aber 15 Stunden, wöchentlich wegen Art oder Schwere der Behinderung notwendig ist,
  3. die Ausstattung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen mit notwendigen technischen Arbeitshilfen, deren Wartung und Instandsetzung sowie die Ausbildung des schwerbehinderten Menschen im Gebrauch der nach den Nummern 1 bis 3 geförderten Gegenstände,
  4. sonstige Maßnahmen, durch die eine möglichst dauerhafte behinderungsgerechte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Betrieben oder Dienststellen ermöglicht, erleichtert oder gesichert werden kann.

Rehabilitationsträger sind zuständig, wenn akute Ereignisse die Situation einer Person verschlechtern. Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter sind hingegen verantwortlich, wenn es um die allgemeine „Begleitende Hilfe im Arbeitsleben“ geht.

Steuerbegünstigte Gesundheitsmaßnahmen

Zusätzlich gibt es steuerbegünstigte Gesundheitsmaßnahmen für Unternehmen. Die Details finden Sie in § 3 Nummer 34 Einkommensteuergesetz (EstG). Generell ist entscheidend, ob betriebliches Interesse vorliegt oder nicht. Man spricht von betrieblichem Interesse, wenn es um die Geschäftstätigkeit geht. Das ist der Fall, wenn Ihre Maßnahmen als Arbeitgeber auf die „Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben“ abzielen. Dabei müssen sie den Anforderungen von § 20 und § 20b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch entsprechen. Wenn all dies erfüllt ist, können Sie für die betriebliche Gesundheitsförderung pro Person in Ihrer Belegschaft und Jahr bis zu 600 Euro steuerfrei nutzen. Ein Beispiel für steuerbegünstigte Maßnahmen sind Umbauten, um altersbedingte körperliche Belastungen auf der Arbeit zu reduzieren. Kein betriebliches Interesse liegt etwa bei Vorsorgeuntersuchungen oder physiotherapeutischen Behandlungen vor. Dann sind keine steuerlichen Vorteile möglich.

AGR-Gütesiegel: Praktische und unabhängige Orientierungshilfe

Bei der Vorgehensweise unterscheiden sich die Kostenträger stark. Eines lässt sich jedoch sagen: Die Qualität des ausgewählten Produkts ist sicherlich ein Faktor. Hier kann das international anerkannte AGR-Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) als Orientierung dienen. Der unabhängige Verein hat das Ziel, die Rückengesundheit zu fördern. Dabei dient das AGR-Gütesiegel als Entscheidungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher: „Es handelt sich um eine unabhängige Prüfung, die von einer interdisziplinären, medizinisch-therapeutischen Kommission durchgeführt wird. Nicht der Hersteller beauftragt und bezahlt die Prüfenden, sondern zwei unabhängige Verbände. Die Prüfenden sind ausgewählte Gesundheitsexpertinnen und -experten dieser Verbände und können somit ganz frei entscheiden“, sagt AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen.

Aktuell ist das item Arbeitsplatzsystem weltweit das einzige industrielle Arbeitsplatzsystem mit dem AGR-Gütesiegel.

Hersteller aus verschiedensten Bereichen können ihre Produkte zur Prüfung bei der AGR vorlegen. Im Januar 2022 wurde das AGR-Gütesiegel selbst prämiert – und zwar mit einer EU-Gewährleistungsmarke des „Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum“ (EUIPO). Diese Auszeichnung bestätigt die Vertrauenswürdigkeit des Siegels. Aktuell ist das item Arbeitsplatzsystem weltweit das einzige industrielle Arbeitsplatzsystem mit dem Gütesiegel des AGR: „Das bedeutet, dass item hiermit unsere Anforderungen an Sicherheit und Ergonomie zu 100 % erfüllt“, hebt Detlef Detjen hervor. Damit ist natürlich noch nichts über andere Systeme gesagt, die sich nicht der aufwendigen Zertifizierung gestellt haben. Über die Qualität unseres Arbeitsplatzsystems spricht die Auszeichnung natürlich Bände. In einem speziellen Online-Training in der item Academy finden Sie weitere Informationen über das AGR-Gütesiegel und die Kriterien der AGR. Für die Nutzung benötigen Sie lediglich ein kostenfreies item Benutzerkonto.

AGR-Gütesiegel für das item Arbeitsplatzsystem

Rund um ergonomische Arbeitsplätze: Was wir für Sie tun können

Das item Arbeitsplatzsystem berücksichtigt ergonomische Prinzipien nicht nur in einzelnen Produkten. Es unterstützt durchgängig die Anpassung an unterschiedliche körperliche Voraussetzungen. So haben Sie beim Arbeiten maximale Flexibilität. Hierbei reicht das Spektrum von stufenloser Höhenverstellbarkeit bei Tischen und Stühlen über flexible Material– und Werkzeugbereitstellung bis hin zur ergonomischen Beleuchtung. Neben der AGR empfehlen auch das Forum Gesunder Rücken ‒ besser leben und der Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) das item Arbeitsplatzsystem. Seit 2019 sind wir zudem Mitglied in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA).

Für die Visualisierung zukünftiger Prozesse und die Planung ergonomischer Greifräume stehen wir ebenfalls zur Verfügung. Neben der Lieferung sind wir auch gerne mit einer ausführlichen Beratung für Sie da.

Wir unterstützen Sie gerne mit einem Kostenvoranschlag für Ihren Antrag. Später können wir die Anforderungen vor Ort aufnehmen und die Fertigungs- und Montageprozesse analysieren. Für die Visualisierung zukünftiger Prozesse und die Planung ergonomischer Greifräume stehen wir ebenfalls zur Verfügung. Neben der Lieferung sind wir auch gerne mit einer ausführlichen Beratung für Sie da. Ob durch passende Produkte oder unsere Kundenberatung: Wir freuen uns, wenn wir Sie in puncto Ergonomie unterstützen können.

Sie interessieren sich für ergonomische Arbeitsplätze in der Produktion? Dann haben wir etwas für Sie: Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!