Immer informiert sein

Laborautomatisierung verbessert Ölproben-Analyse

Zur Verbesserung der Probenanalyse im Labor hat HF Innovation eine Automatisierungslösung entwickelt. Dadurch werden die Mitarbeitenden spürbar entlastet.

Monotones Öffnen und Schließen von Probenflaschen, stundenlanges Analysieren von Proben. Diese Laboraufgaben gehören der Vergangenheit an: „Unsere Mission ist es, die Arbeitsprozesse unserer Kunden durch innovative Automatisierungslösungen effizienter und angenehmer zu gestalten“, sagt Rainer Kösters, Geschäftsführer der HF Innovation GmbH. Für einen Kunden in Australien wurde eine umfassende Automatisierungslösung entwickelt, um das Laborpersonal gezielt zu entlasten.

2000 Ölproben pro Tag: Für die effizientere Gestaltung des Analyseprozesses war eine erweiterte Automatisierung notwendig. Die Gestelle der Anlage bestehen aus Aluminiumprofilen des item Systembaukastens, insbesondere aus der Baureihe XMS. Ein speziell für diese Anwendung konzipierter Linearroboter sorgt für den Transport der Probentabletts. Dank der modularen Bauweise der item Komponenten konnten die Gestelle optimal an die spezifischen Anforderungen des Projektes angepasst werden.

Transportaufgaben individuell automatisieren – mit item Lineartechnik

Mit dem modularen item Linearsystem entstehen individuelle Lösungen, die auch komplexe Abläufe problemlos meistern. Lassen Sie sich von unserem Anwendungsbeispiel einer Bankschließfachanlage inspirieren. Entdecken Sie die Vorteile und Möglichkeiten unserer Lineartechnik

ZUM E-PAPER

Der Weg zur automatischen Probenvorbereitung

Gemeinsam mit seinem Partner Ingo Hüdepohl leitet Rainer Kösters HF Innovation. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Entwicklung und Implementierung von kundenspezifischen, hochwertigen und robusten Lösungen zur Laborautomation aus. Der Schwerpunkt liegt auf Anwendungen zur Prüfung von Öl- und Kühlmitteln. Von der Probenvorbereitung über die vollintegrierte Analyse bis hin zur Lieferung halb- oder vollautomatischer Komplettlösungen: HF Innovation bietet ein umfassendes Leistungsportfolio.

Gemeinsam mit dem australischen Partner AUTONOMA hat HF Innovation ein maßgeschneidertes Konzept zur automatischen Probenvorbereitung entwickelt.

„Aktuell arbeiten wir an einem Projekt für ein Öl-Analyse-Labor der Firma WesTrac“, berichtet Herr Kösters. Das australische Unternehmen WesTrac vertraut seit Jahren auf die Automatisierungslösungen von HF Innovation. Gemeinsam mit dem australischen Partner AUTONOMA hat HF Innovation ein maßgeschneidertes Konzept zur automatischen Probenvorbereitung entwickelt. In nur sechs Monaten Entwicklungszeit wurde das Konzept erarbeitet und die Anlage aufgebaut.

Umfassende Automatisierungslösung zur Probenanalyse
Umfassende Automatisierungslösung zur Probenanalyse von Öl- und Kühlmitteln.

Entlastung im Labor durch Automatisierung

2000 Proben werden in dem Labor von WesTrac täglich analysiert. Die Öl- bzw. Kühlmittelproben gilt es in 100-ml-Flaschen abzufüllen und an das Labor zu liefern. Bisher wurden die Proben für die Analyse in einem nahezu vollständig manuellen Verfahren vorbereitet. Dieser Prozess war personalintensiv und monoton: Jede Probe musste manuell geöffnet werden, um die erforderlichen Mengen für die verschiedenen Analysen zu entnehmen.

2000 Proben werden in dem Labor analysiert. Bisher wurden die Proben für die Analyse in einem nahezu vollständig manuellen Verfahren vorbereitet.

Die neue Automatisierungslösung soll im Labor für Arbeitserleichterung sorgen und die Laborprozesse optimieren. Dazu werden die Probentabletts nicht mehr von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Probenvorbereitungsstationen transportiert. Stattdessen übernimmt ein Linearroboter diese Aufgabe. Jedes Tablett ist mit 50 Ölproben bestückt und wiegt 10 kg. Bei der Bearbeitung von 2000 Proben pro Tag müssten ohne den Roboter 40 schwere Tabletts manuell bewegt werden. Durch den Einsatz des Linearroboters entfällt diese arbeitsintensive Aufgabe: Das reduziert die körperliche Belastung der Mitarbeitenden und steigert gleichzeitig die Effizienz im Labor. Die Probenvorbereitungsstationen sind mit zwei Instrumenten ausgestattet: Anhand des Magnetismus der Probe bestimmen diese den Partikelanteil.

Mitarbeitende werden durch Laborautomatisierung körperlich entlastet
Dank der Automatisierungslösung werden die Mitarbeitenden im Labor körperlich entlastet.

Für mehr Effizienz: Linearroboter entnimmt Probenmengen

Vor der Entnahme werden die Ölproben in zwei Probenmischern gemischt. Die Mischer sind an den Linearroboter angeschlossen. Die Entnahme erfolgt in zwei vollautomatischen Probenvorbereitungsmaschinen: Sie öffnen die Probenflaschen und entnehmen mittels Pipette die Mengen für drei verschiedene Analysen. Nach der Bearbeitung eines Probentabletts transportiert der Linearroboter die Proben zu einem der drei integrierten Partikelmessgeräte: Hier wird jede Probe auf Partikel untersucht. „Die Anlage ist für einen 24-Stunden-Betrieb ausgelegt und arbeitet vollautomatisch“, erklärt Herr Kösters.

Die Probenentnahme erfolgt jetzt in zwei vollautomatischen Probenvorbereitungsmaschinen. Danach transportiert ein Linearroboter die Proben zu einem Partikelmessgerät.

Die Entwicklung und Konstruktion des Linearroboters für den Transport der Probentabletts zu den Vorbereitungsstationen war eine der größten Herausforderungen. Grund für die Eigenkonstruktion waren die örtlichen Gegebenheiten: Das System musste in ein bestehendes Labor integriert werden, das sehr lang und eng ist. Insgesamt hat der Roboter einen Verfahrweg von 15 Metern.

15 Meter legt der Linearroboter in der Anlage zurück
Der Linearroboter kann 15 Meter in der Anlage zurücklegen.

Laborautomatisierung: Stabiles Rahmengestell in Anwendung

Alle Rahmengestelle der Konstruktion sind aus item Produkten: unsere Profiltechnik eignet sich ideal für den Bau von Maschinenkabinen. „Die Profile XMS zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität, Flexibilität und einfache Integration aus, was sie ideal für unsere Anforderungen macht“, sagt Herr Kösters. Dank der modularen Bauweise der item Profile XMS ließen sich die Rahmengestelle optimal an die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen des Projekts zur Laborautomatisierung anpassen. „Durch die Vorteile der item Komponenten können wir eine leistungsfähige, flexible und zukunftssichere Automatisierungslösung anbieten, die den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht wird“, betont Herr Kösters.

Durch diese Vorteile können wir eine leistungsfähige, flexible und zukunftssichere Automatisierungslösung anbieten, die den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht wird.

Der Einsatz unserer Komponenten in Anlagen dieser Art bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Modularität und Flexibilität ermöglichen eine einfache Anpassung und Erweiterung der Anlage
  • Hohe Qualität und Robustheit der Produkte gewährleisten einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb über einen langen Zeitraum
  • Einfache Integration in bestehende Anlagen durch standardisierte Bauweise

Für die Effizienz von Automatisierungsprozessen wie der Laborautomatisierung müssen die Gestelle stabil und präzise sein: „Genau das bietet die item Baureihe XMS. Außerdem sind die Produkte nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Das trägt zu einem professionellen und aufgeräumten Erscheinungsbild der Anlage bei“, berichtet Herr Kösters.

Gemeinsam zur effizienten Automation

HF Innovation und uns verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit. Das zeigte sich auch bei diesem Projekt: Eine weitere Herausforderung bei der Automatisierungslösung für WesTrac war die hohe Anzahl von Proben pro Tag. Um den geforderten Durchsatz zu erfüllen, mussten einige Prozesse mehrfach ausgelegt werden. Dank der langjährigen Erfahrung im Umgang mit Automatisierungs- und Probenentnahmesystemen konnte HF Innovation auf bereits vorhandene Komponenten und Systeme zurückgreifen.

Die enge Zusammenarbeit ermöglicht uns einen reibungslosen Austausch und eine optimale Integration der Komponenten in unsere Projekte.

„Die langjährige und enge Zusammenarbeit mit item hat sich als äußerst vorteilhaft für die Qualität und Effizienz unserer Automatisierungslösungen erwiesen. Es ermöglicht uns einen reibungslosen Austausch und eine optimale Integration der Komponenten in unsere Projekte“, berichtet Herr Kösters. Durch Funktionen wie integrierte Kabelkanäle und spezielle Dichtungsnuten konstruieren Sie mit den Profilen XMS hochfunktionale Maschinenkabinen mit weniger Aufwand. Zusätzlich verkürzen Sie durch den Einsatz von item Musterlösungen die Entwicklungs- und Montagezeit Ihrer Anlage. So können Sie Projekte schneller abschließen und Kosten sparen.

Mitarbeitende der Firmen HF Innovation, WesTrac und AUTONOMA
Das Team besteht aus Mitarbeitenden der Firmen HF Innovation, WesTrac und AUTONOMA.

Sie möchten regelmäßig über innovative Anwendungsmöglichkeiten der item Komponenten informiert werden? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!