Kurz zusammengefasst: Was Sie über Reinraumbau wissen sollten
– Reinräume schaffen kontrollierte Umgebungen mit definierter Reinheitsklasse nach DIN EN ISO 14644. Das ist entscheidend für sensible Produktionsprozesse.
– Planung, Abstimmung aller Gewerke und Standortwahl sind zentrale Erfolgsfaktoren. Fehler in diesen Phasen führen zu hohen Folgekosten.
– Modulare Systeme wie der item Systembaukasten ermöglichen sichere, flexible und erweiterbare Reinraum-Lösungen.
– Filter-Fan-Units (FFUs) sorgen für partikelarme Luft und sind Kernkomponenten moderner Reinraumtechnik.
– Laminar Flow Boxen, Teilumhausungen oder Reinraumzelte bieten wirtschaftliche Lösungen für lokale Reinraumbereiche.
Was ist Reinraumbau?
Reinraumbau ist der Bau von speziellen Umgebungen, die eine definierte Reinheitsklasse nach Standards wie der DIN EN ISO 14644 aufweisen. Dabei erfolgt eine Kontrolle von Luftqualität, Temperatur, Druck und weiteren Parametern.
Der gesamte Prozess des Reinraumbaus umfasst die Planung und Realisierung von Wänden, Decken, Böden und technischen Systemen, die strenge Anforderungen an Hygiene und Partikelreduzierung erfüllen müssen.

Lösungen für den Reinraum mit System
Realisieren Sie sichere Reinraum-Lösungen nach dem Baukastenprinzip! Ganz gleich, ob Arbeitstisch mit Laminar Flow Box, Reinraum-Kabine, Teilumhausung oder begehbarer Reinraum: Mit item setzen Sie Ihre Lösung exakt in den benötigten Dimensionen um.
Was sind typische Fehler beim Reinraumbau?
Folgende typische Fehler sollten beim Reinraumbau unbedingt vermieden werden:
Unklare oder unvollständige Anforderungen
Es entstehen gravierende Risiken, wenn nicht festgelegt wird …
– welche Reinheitsklasse benötigt wird.
– welche Prozesse
– welches Equipment verwendet wird.
– wie Material- und Personenfluss
Beispielsweise kann ein Reinraum zu gering dimensioniert sein oder eine Lüftung wird falsch ausgelegt. Bereits kleinste Ungenauigkeiten können dazu führen, dass die notwendige Reinraumklasse nicht erreicht wird.
Fehler in diesem Schritt des Reinraumbaus führen meist zu Nacharbeiten, erhöhtem Aufwand und im schlimmsten Fall zu einem nicht nutzbarem Reinraum.
Fehlende Einbindung aller Gewerke und Stakeholder
Die Planung eines Reinraums darf nicht isoliert erfolgen. Wenn etwa die Prozessingenieur oder das Qualitätsmanagement nicht frühzeitig eingebunden sind, entstehen Lücken hinsichtlich Anforderungen und Machbarkeit.
Einer der häufigsten Fehler beim Reinraumbau ist das Versäumnis, Prozesse, Ausrüstung und Stakeholder in Einklang zu bringen. Das führt dazu, dass z. B. technische Schnittstellen nicht berücksichtigt werden oder der Reinraum nach Fertigstellung nicht optimal zur Produktion passt.
Fehlende Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen
Es ist ein Fehler, nur die aktuellen Anforderungen zu berücksichtigen und nicht an die Zukunft zu denken. So kann es passieren, dass Reinräume zu klein dimensioniert werden und bei Änderungen hohe Kosten entstehen.
Eine gute Reinraumplanung berücksichtigt Wachstum, flexible Layouts, Reservefläche und mögliche Prozessänderungen.
Gebäude/Standort sind unzureichend
Nicht jeder Gebäudebestand eignet sich für einen Reinraum. Dazu zählen Altbauten mit ungünstiger Infrastruktur, unzureichender Traglast, schlechter Dämmung oder fehlenden Versorgungsanschlüssen.
Bereits in der Planungsphase sollte geprüft werden, ob der Standort die Anforderungen erfüllt (etwa Tragfähigkeit, Raumhöhe, Reinraumtauglichkeit). Wird dieser Punkt ignoriert, können spätere Anpassungen sehr kostenintensiv sein.
Was sind die Vorteile des item Systembaukastens für den Reinraumbau?
Der item Systembaukasten bietet dank der Aluminiumprofile aus den Baureihen X und XMS und weiterer spezieller Komponenten viele Vorteile für den Reinraumbau:
– Hohe Chemikalienbeständigkeit, minimaler Kantenradius und geschlossene Außenflächen, besonders leicht zu reinigen.
– Geschlossene Seitenflächen und spaltfreie Übergänge, in denen sich keine Schwebstoffe absetzen können.
– Gestalten Sie dank des modularen Baukastenprinzips Lösungen exakt nach Ihren individuellen Anforderungen.
– Anpassungen und Erweiterungen sind jederzeit möglich.
– Einfasssystem X 8 als Flächenbefestigung für die Umsetzung von Reinraumwänden oder -decken.
– Im Zusammenspiel mit hochwertigen, reinigungsfreundlichen Flächenelementen entstehen flächenbündige Übergänge.
Welche Referenzen hat item für Expertise im Reinraum-Bereich?
Zu den Referenzen von item für Expertise im Reinraum-Bereich gehört die SwissOptic AG: ein international führendes Unternehmen der Optikindustrie. SwissOptic fertigt hochsensible Komponenten für Kunden aus Mess- und Vermessungstechnik, Halbleiterindustrie, Medizintechnik, industrieller Fertigung und Luftfahrt.
Die einheitliche Grundausstattung in allen 16 Zellen erleichtert unseren Mitarbeitern die Arbeit erheblich. item hat uns in jeder Phase optimal unterstützt.
Konkret ging es um den Umbau eines bestehenden Reinraums für eine neue Produktionslinie der Halbleiterindustrie.
Ziele des Projekts:
– Steigerung der Produktionskapazität durch flexible Arbeitsbereiche.
– Optimierung der Arbeitsumgebung durch Ergonomie.
– Erreichung einer höheren Reinraumklasse durch geringere Partikelkonzentration.
Eingesetzte Komponenten und Lösungen von item:
– item Profile X 8 und XMS.
– Vier Filter-Fan-Units in den Zellendecken.
– Integrierte Kabelführungen und item Einfasssystem.
– 16 Mini-Environments der Reinraumklasse 5.
Mit dieser Lösung konnte SwissOptic:
– die Produktionskapazität deutlich erweitern,
– die Präzision empfindlicher Baugruppen verbessern,
– durch schlanke Materialflüsse die Prozesszeiten senken und
– eine ergonomische Arbeitsumgebung schaffen.

Wie realisiere ich Wandaufbauten oder Decken für Reinräume?
Sie können mit item verschiedene Formen von Wandaufbauten für Reinräume realisieren (einschalig, zweischalig oder in Sandwich-Bauweise). Das Profil X 8 240×40 1NO leicht ermöglicht die Konstruktion von frei tragenden Decken bis zu einer Breite von sechs Metern.
Bei der Befestigung von Deckenelementen wird die Deckenleiste X 8 verwendet. Diese gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit. Legen Sie Flächenfüllungen oder Filter-Fan-Units direkt von oben ein.
Was ist eine Filter-Fan-Unit?
Eine Filter-Fan-Unit (FFU) ist eine eigenständige Luftreinigungseinheit für Reinräume. Sie setzt sich aus einem Ventilator, einem oder mehreren Filtern und einer Steuerung zusammen. Verunreinigte Luft wird angesaugt und gereinigt. Anschließend bläst die FFU die gefilterte, saubere Luft in den Raum. So werden schädliche Schwebstoffe entfernt: Dazu zählen Staub, Bakterien und Aerosole.
Die Filter-Fan-Unit (FFU) ist entscheidend für die partikelarme Luft im Reinraum. Gemeinsam mit dem Vor– und Hauptfilter bildet das FFU Gehäuse 1200×600 eine perfekte Einheit.
Dank des Hauptfilters der HEPA-Klasse 14 entfernt die item Filter-Fan-Unit 99,995 % aller Partikel aus der Raumluft. Für die gezielte Ableitung der laminaren Verdrängungsströmung der FFU empfiehlt sich das rostfreie Lochblech St, 3mm. Hier kommt erneut das Einfasssystem X 8 ins Spiel, an dem das Lochblech befestigt wird.
Was ist wichtig bei der Planung und Montage von begehbaren Reinräumen?
In der Reinen Produktion zählen begehbare Reinräume zu den bekanntesten Beispielen. Damit erzeugen Sie bei großem Bewegungsspielraum eine kontrollierte Produktions- und Arbeitsumgebung.
Nehmen wir etwa unsere Musterlösung für einen großen begehbaren Reinraum (9,6 x 6 m): Flächenbündige Reinraumwände erleichtern die Reinigung und vermeiden Staubablagerungen. Acht Filter-Fan-Units befinden sich in einem offenen Plenum. Die Decke ist für Wartungsarbeiten vollständig begehbar.
Hier wirken das Profil X 8 240×40 1NO leicht, die Deckenleiste X 8 und das Verbundmaterial HPL 36mm zusammen: So ergibt sich eine Belastbarkeit von mehr als 2 kN pro m2. Das geht über die DIN EN 1991-1 hinaus, die pro m2 1 kN vorschreibt.
Durch den Brüstungskanal wird eine sichere und verdeckte Verkabelung in der Wand ermöglicht.
Durch unseren modularen Brüstungskanal wird eine sichere und verdeckte Verkabelung in der Wand ermöglicht. Bei einem Überstand von 20 mm können Sie Leitungen bearbeitungslos über Profile hinweg verlegen.
Steckdosen, Schalter oder Netzwerkanschlüsse werden einfach zwischen zwei Brüstungskanal-Profilen eingerastet. Leitungen lassen sich durch vorgefertigte Eckelemente an jeden Punkt im begehbaren Reinraum führen. Der Übergang von vertikalen und horizontalen Abschnitten ist ebenfalls möglich.

Welche Rolle spielt Überdruck im Reinraum?
Im Reinraum spielt Überdruck eine wichtige Rolle. Hier sollte immer ein leichter Überdruck herrschen: So können Verunreinigungen von außen nicht eindringen. Für die Regulierung des Innendrucks werden verschiebbare Lüftungsgitter 8 eingesetzt.
Die dicht schließende Durchgangstür 8 ist beidseitig bedienbar und verfügt über eine umlaufende Dichtung. Sie finden die Durchgangstür im item Online Shop als Lösung mit Standardmaß (Scharniere links oder rechts) oder als selbstkonfigurierbare Lösung.
Reinraum anders gedacht – mit Mini-Environments
Die Einrichtung eines großen Reinraums ist nicht in jedem Fall die optimale Lösung. Was tun, wenn nur einzelne Produktionsbereiche Reinraumtechnik benötigen? Oder der Platz in der Produktion ohnehin begrenzt ist? In solchen Fällen bieten sich für den Reinraumbau kostengünstige Alternativen an: Mini-Environments.
Was ist ein Mini-Environment?
Ein Mini-Environment ist eine begrenzter, lokaler Bereich, in der spezifische, streng kontrollierte Umgebungsfaktoren wie die Reinheit der Luft, die Temperatur oder die Feuchtigkeit konstant gehalten werden. Dies dient dem Schutz von sensiblen Gütern oder Abläufen.
Anstatt die komplette Fertigungsstätte zum Reinraum zu machen, wird bei einem Mini-Environment lediglich die erforderliche Prozesszone isoliert. Das reduziert den Aufwand und ermöglicht eine höhere Energieeffizienz.
Welche Beispiele gibt es für Mini-Environments?
Zu den Beispielen für Mini-Environments gehört die Laminar Flow Box mit höhenverstellbarem Arbeitstisch. An diesem Reinraum-Arbeitsplatz produzieren Sie effizient und ergonomisch – unter reinen Bedingungen bis zur ISO-Klasse 5.
Ein rostfreies Lochblech fungiert als Arbeitsfläche: So lässt sich die turbulenzarme Verdrängungsströmung der Laminar Flow Box ohne Verwirbelung ableiten. Im Arbeitsbereich können Sie Schwenkarme zur effizienten Material– und Werkzeugbereitstellung ergänzen. Umfassender ESD-Schutz ist ebenfalls möglich.
Zusätzlich ist die Laminar Flow Box als flexibler Tischaufsatz verfügbar. Dann kommt die Haube inklusive Filter-Fan-Unit für dieses Mini-Environment nur bei akutem Bedarf zum Einsatz.
Gibt es noch mehr Beispiele für Mini-Environments?
Falls eine Laminar Flow Box für Ihre Fertigungsschritte zu klein sein sollte, empfiehlt sich eine Reinraum-Teilumhausung. In die Decke lassen sich mehrere Filter-Fan-Units integrieren: So schaffen Sie im gesamten Arbeitsbereich eine durchgängige Verdrängungsströmung.
Mit Maschinenkabinen für die Reine Produktion werden Sie noch höheren Ansprüchen an die Reinheit der Umgebungsluft gerecht. Die gleichmäßige Verdrängungsströmung der FFU durchströmt den Arbeitsbereich. Daraufhin gelangt sie über ein Lochblech in die untere Ebene und wird über die Rückwand zurück zur FFU geführt. Durch die Profile XMS mit integriertem Kabelkanal wird die Kabelverlegung stark erleichtert.

Was ist der Vorteil eines Reinraumzelts?
Der Vorteil eines Reinraumzelts ist seine Flexibilität. Im Kontrast zu Hardwall-Lösungen wie Reinraumkabinen verfügt ein Reinraumzelt nicht über starre Wände. Daher zählt es zu den Softwall-Lösungen im Reinraumbau.
Dieser Verzicht macht Reinraumzelte kostengünstig und vor allem flexibel: Ein reinraumtauglicher Arbeitstisch lässt sich in das Zelt schieben. Oder Sie schleusen Personen hinein und hinaus. Optionale Lenkrollen sorgen für Mobilität. Andernfalls werden Stellfüße eingesetzt.
Sind Reinraumzelte eine Alternative für abgeschossene Reinraumkabinen?
Nein, Reinraumzelte sind keine direkte Alternative für abgeschlossene Reinraumkabinen: Hochreine Prozesse lassen sich darin nicht realisieren. Reinraumzelte eignen sich beispielsweise für einfache Montagearbeiten oder Klebevorgänge.
Üblicherweise erreichen Reinraumzelte mit Lamellenvorhängen hohe Reinraumklassen (> ISO 6) gemäß DIN EN ISO 14644-1. Zur Erklärung: Je höher die Reinraumklasse, desto mehr Partikel sind in der Raumluft erlaubt.
Wie ist ein Reinraumzelt aufgebaut?
Als Basis eines Reinraumzelts dient ein Gestell, woran sich eine Deckenkonstruktion anschließt. Diese setzt sich aus den Platten Vollkunststoff pro zusammen. Auf der Decke sind eine oder mehrere Filter-Fan-Units sowie die Beleuchtung befestigt.
Überlappende Lamellenvorhänge werden als Wandelemente des Reinraumzelts eingesetzt. Hier spielt unser speziell entwickelter Lamellenvorhang seine Vorteile aus: Zwei Lamellenhalter und ein PVC-Streifen bilden eine einzelne Lamelle. Der bis zu 2 mm starke PVC-Streifen ist als Zuschnitt oder zum individuellen Ablängen als 50-Meter-Rolle erhältlich.
Für die Konstruktion eines Lamellenvorhangs müssen Sie den Lamellenhalter nur in eine Nut 8 einrasten. Demontage und Austausch sind ebenfalls denkbar einfach.

Häufig gestellte Fragen zum Reinraumbau
Welche Aspekte sind für den Reinraumbau wichtig?
– Wände, Decken und Boden: Die Oberflächen bestehen aus glatten, widerstandsfähigen und leicht zu desinfizierenden Materialien. Häufig kommen spezielle Beschichtungen oder Edelstahl zum Einsatz, um strikte Hygienevorgaben sicher einzuhalten.
– Lüftungs- und Klimatechnik: Sie filtert die Luft, hält den erforderlichen Überdruck aufrecht und steuert Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit, damit die vorgegebenen Reinheitsklassen zuverlässig erreicht werden.
– Modulare Bauweise: Viele Reinräume sind heute modular konzipiert. Dadurch lassen sich Layouts und Funktionen flexibel an neue Anforderungen anpassen, ohne den gesamten Bereich grundlegend umbauen zu müssen.
– Technikintegration: Bereits in der Konzeptphase werden Produktionsanlagen, Fördertechnik und Medienführungen eingeplant und nahtlos integriert.
Was ist der entscheidende Vorteil von modularem Reinraumbau?
Entscheidender Vorteil: Modularer Reinraumbau erlaubt es, Reinräume flexibel zu erweitern, umzubauen oder an neue Produktionsanforderungen anzupassen. Und zwar ohne den gesamten Raum neu konstruieren zu müssen. Das spart Zeit und Kosten.
In welchen Branchen werden Reinräume eingesetzt?
Reinräume sind in vielen hygienesensiblen Branchen unverzichtbar, unter anderem in der:
– Pharma– und Kosmetikindustrie
– Elektronik- und Halbleiterindustrie
– Lebensmittelverarbeitung
Warum sind Reinräume in der Pharma- und Kosmetikindustrie wichtig?
Reinräume schützen in der Pharma- und Kosmetikindustrie vor Kreuzkontaminationen und gewährleisten die Reinheit und Qualität von Arzneimitteln, Cremes sowie anderen empfindlichen Produkten.
Welche Anforderungen stellt die Medizintechnik an Reinräume?
In der Medizintechnik werden sterile Produktionsbedingungen benötigt, um hochpräzise und fehlerfreie Geräte herzustellen. Ein Reinraum verhindert Keime, Staub und Partikel auf medizinischen Produkten.
Welche Vorteile bieten Reinräume in der Elektronik- und Halbleiterfertigung?
In der Halbleiterproduktion kann schon ein winziges Staubpartikel zu einem Chipfehler führen. Reinräume stellen sicher, dass die Luft nahezu partikelfrei ist – entscheidend für die Zuverlässigkeit und Ausbeute der Produktion.
Wozu dienen Reinräume in der Lebensmittelverarbeitung?
Reinräume schützen Produkte während der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung vor mikrobieller oder partikulärer Verunreinigung. Dadurch werden Haltbarkeit und Produktsicherheit verbessert.
Zuletzt aktualisiert am: 30.10.2025




