Ganzheitliche FTS-Planung ist die Basis für eine erfolgreiche Implementierung mobiler Roboter. Was gilt es zu beachten?
Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) wartet in der Ecke eines Warenlagers auf den Einsatz. Seine hochmoderne Technologie ist ganz auf die effiziente Automatisierung von Transportvorgängen ausgerichtet. Bei aller technischen Perfektion fehlt noch ein wichtiger Baustein: die passende Peripherie. Dadurch ist das FTS in der Lage, z.B. Europapaletten, Gitterboxen oder Kleinladungsträger (KLT) aufzunehmen und zu transportieren. Für erhöhte Flexibilität in der Intralogistik haben wir ein spezielles System mit Base Carts und Top Modulen entwickelt: Die Base Carts sind Grundmodelle, die an die Anforderungen von mobilen Robotern gängiger Hersteller angepasst sind. Über eine Standardschnittstelle werden individuelle Aufbauten (Top Module) direkt mit den Base Carts verbunden. Doch eine FTS-Planung berücksichtigt viele weitere Aspekte. Lernen Sie jetzt Schritt für Schritt alle Faktoren kennen.
FTS erfolgreich implementieren
Von der Planung über die Inbetriebnahme bis zur Wartung: Im Whitepaper erfahren Sie praxisnah, wie Sie FTS in Ihrer Intralogistik optimal einsetzen.
JETZT SICHERN
Auf sorgfältige FTS-Planung kommt es an
Das komplette Projekt sollte vor der Wahl des Fahrzeugs geplant werden. Eine strukturierte Herangehensweise ist von grundlegender Bedeutung. Die Richtlinie VDI 2710 zur umfassenden FTS-Planung bietet Ihnen wertvolle Unterstützung und beschreibt die einzelnen Planungsphasen im Detail. Eine fundierte Anforderungsanalyse bildet die Grundlage für jedes erfolgreiche FTS-Projekt.
Klärung der Verantwortlichkeiten und Etablierung eines Projektteams
Zunächst sollten Sie die Verantwortlichkeiten festlegen. Binden Sie alle Beteiligten für Planung und Umsetzung frühzeitig ein. Auf diese Weise erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Abläufe. In dieser Anfangsphase geht es um Fragen wie:
- Wer übernimmt konkret die Planung und Umsetzung des FTS-Projekts?
- Wissen angrenzende Abteilungen über das Projekt Bescheid?
Festlegung von Aufgaben und Zielsetzungen für das Fahrzeug
Nach der Etablierung des Projektteams stehen die Anforderungen an das FTS auf dem Programm. Die Antworten auf folgende Fragen sind entscheidend für die Auswahl des Fahrzeugs:
- Welche Prozesse sollen automatisiert werden?
- Welches Transportgut muss bewegt werden: Paletten, Gitterboxen, KLT oder Schüttgut?
- Wie oft muss transportiert werden?
- Welche Lasten und Formen hat das Transportgut?
- Wie viele Fahrzeuge braucht man für den jeweiligen Anwendungsfall?

Sorgfältige Analyse der Einsatzbedingungen in der Intralogistik
Die Umgebungsbedingungen des FTS sind ebenfalls ein essenzieller Faktor. Denn der Einsatzort hat einen unmittelbaren Einfluss auf Fahrverhalten, Sensorik und Navigation. Achten Sie auf:
- Stabilität und Reichweite des WLAN-Signals
- Beschaffenheit des Bodens
- Hindernisse wie Türschwellen
- Möglichkeit der Integration von Aufzügen oder sonstiger Ausstattung
- Sind die Räumlichkeiten geeignet für eine sichere Spurführung?
- Existieren feste Strukturen wie Wände oder Säulen als Orientierungshilfen?
Betrachtung der IT-Infrastruktur
Fahrerlose Transportsysteme agieren nicht isoliert, sondern als Teil einer vernetzten Intralogistik. Daher sollten Fragen bezüglich der IT-Integration frühzeitig geklärt werden. Denken Sie vor allem an diese Aspekte:
- Gibt es ein drahtloses Netzwerk?
- Ist ein Lagerverwaltungssystem vorhanden?
- Welches Systeminterface muss für die Lagerausstattung berücksichtigt werden?
Berücksichtigung der Sicherheit – von Anfang an
Bei der FTS-Planung sollten Sicherheitsaspekte direkt einbezogen werden. Der VDI-Statusreport „Fahrerlose Transportsysteme – Leitfaden Sicherheit“ enthält alle wichtigen Informationen zu dieser Thematik. Als Ergänzung bietet sich VDI 2510 Blatt 2 an. Darin werden die sicherheitstechnischen Anforderungen für Hersteller und Betreiber von FTS zusammengefasst. Viele FTS warnen frühzeitig, wenn sie sich nähern, z. B. durch akustische oder visuelle Signale. Doch Sie sollten andere Faktoren ebenfalls beachten:
- Kommt das Fahrzeug mit Mitarbeitenden in Kontakt?
- Gibt es einen Mischbetrieb oder fährt das Fahrzeug allein?
- Ist eine separate Strecke für das Fahrzeug vorhanden?
Planung von fahrerlosen Transportsystemen: Auswahl des richtigen Fahrzeugs
Die Entscheidung für ein Fahrzeug ist eng mit den zuvor genannten Faktoren verbunden. Bringen Sie technische, logistische und wirtschaftliche Anforderungen in Einklang:
- Welche Eigenschaften hat das Transportgut?
- Wie wird die Last bereitgestellt: manuell, mechanisch oder automatisiert?
- Wie erfolgt die Navigation des Fahrzeugs?
- Welches Antriebskonzept wird verwendet und wie erfolgt die Energiezufuhr (induktiv oder manueller Batteriewechsel)?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
Bedeutung von Transport- und Ladehilfsmitteln
Das perfekte Zusammenspiel von FTS und Peripherie ist entscheidend für ein erfolgreiches Projekt. Dabei muss die Peripherie exakt auf die jeweilige Transportaufgabe abgestimmt sein. Bei der Entscheidung kommt es auf folgende Fragen an:
- Sind die Ladehilfsmittel stapelbar und flexibel?
- Welche Beschaffenheit weisen die Transportgüter auf (z. B. Größe, Form und Eigenschaften wie Temperaturunempfindlichkeit oder Zerbrechlichkeit)?
- Wie sicher sind die Transportvorgänge?
- Ist es möglich, verschiedene Güter mit dem gleichen Fahrzeugtyp zu transportieren?
Hier kommen unsere Base Carts und Top Module ins Spiel. Konfigurieren Sie die Top Module individuell mit dem item Engineeringtool oder verwenden Sie unsere Musterlösungen: Die vorkonfigurierten Lösungen können flexibel angepasst werden. Mit der modularen Peripherie von item für fahrerlose Transportsysteme decken Sie eine Vielzahl von Transportmöglichkeiten ab. Ein einzelnes FTS lässt sich für verschiedene Aufgaben einsetzen.
Einbeziehung von Experten und eine realistische FTS-Planung
Es gibt viele Faktoren, die den Erfolg einer FTS-Planung beeinflussen. Nicht jedes Fahrzeug ist für jede Anwendung geeignet und nicht jede Funktion wird unbedingt benötigt. Um die beste Lösung zu finden, ist es sinnvoll, frühzeitig einen erfahrenen Partner einzubeziehen. Das kann ein Hersteller oder Integrator sein, der die Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme begleitet. Da Projekte dieser Art mehrere Monate bis zur Realisierung benötigen, ist eine realistische Zeitplanung von großer Bedeutung.
Häufige Fragen zur FTS-Planung
Warum ist eine sorgfältige FTS-Planung wichtig?
Eine gründliche Planung stellt sicher, dass das FTS effizient in die bestehenden Prozesse integriert wird, sicher funktioniert,
die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens erfüllt und die Arbeitsbedingungen optimiert.
Welche Faktoren sollte man bei der FTS-Planung berücksichtigen?
Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Anforderungsanalyse, die Wahl des Fahrzeugs, die Verantwortlichkeiten im Projekt,
die Anforderungen an das FTS, die Umgebungsbedingungen, die IT-Infrastruktur, Sicherheitsaspekte und die Peripherie.
Welche Rolle spielen Umgebungsbedingungen bei der FTS-Planung?
Die physische Umgebung beeinflusst direkt die Performance des FTS, einschließlich Navigation, Fahrverhalten und Sensorik.
Faktoren wie WLAN-Verfügbarkeit, Bodenbeschaffenheit und verfügbarer Platz sind daher entscheidend.
Wie wichtig ist die IT-Infrastruktur bei der Integration von FTS?
FTS müssen nahtlos in die bestehende IT-Landschaft eingebunden werden. Ein stabiles WLAN, ein angebundenes Lagerverwaltungssystem und eine passende Schnittstelle sind unverzichtbar für einen reibungslosen Betrieb.
Wie wählt man das richtige Fahrzeug für ein FTS-Projekt aus?
Die Fahrzeugwahl hängt von Faktoren wie dem Transportgut, der Art der Lastbereitstellung, der Fahrzeugnavigation,
dem Antriebskonzept und dem verfügbaren Budget ab.
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten aus der Welt der mobilen Robotik informiert werden? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!