Die Welt der Signaltechnik öffnet sich nun über den Kreis der Fachleute hinaus. Segmentierte Ansteuerung von LED-Streifen ganz ohne Programmierung – unser neuer Controller macht es möglich.
Ob beim Befüllen eines Tanks oder Stapeln von Paletten im Warenlager: Wer den Füllstand von Weitem gut erkennt, reagiert besser und vor allem rechtzeitig. Dafür ist Signalisierung mit unserem Multi-Segment RGB LED-Streifen die perfekte Lösung. Sie möchten den Füllstand eines Tanks visualisieren? Der LED-Streifen wird für gute Sichtbarkeit an einer erhöhten Position in der Werkhalle montiert. Grün bedeutet, dass alles in Ordnung ist. Gelb ist das Signal für baldiges Handeln, Rot für eine unverzügliche Reaktion. So werden alle Beteiligten frühzeitig informiert.
Im Fall der Palettenstapelung geht es in die umgekehrte Richtung. Anfangs markiert der LED-Streifen in Grün die Höhe, bis zu der die Paletten gestapelt sind. Wenn der Stapel kleiner wird, erlöschen einzelne LEDs. Die Farbe passt sich ebenfalls dem Füllstand an und wird erst gelb, dann rot. Dank dieser Visualisierung wissen die Mitarbeitenden rechtzeitig, wann neue Paletten benötigt werden. Dieses Prinzip lässt sich auf jede Art der Materialbereitstellung in der Produktion anwenden. Der Multi-Segment RGB LED-Streifen Controller DIN/AIN 24VDC macht solche Lösungen einfach wie nie zuvor: Ein technisches Grundverständnis reicht vollkommen aus. Inbetriebnahme und Parametrierung sind so unkompliziert wie bei einer Smart-Home-Anwendung. Für alle fortgeschrittenen Anwenderinnen und Anwender ist der Multi-Segment RGB LED-Streifen Controller IO-Link 24V verfügbar.
LED-Signalisierung kostenlos testen
Sichern Sie sich jetzt Ihr Testkit und probieren Sie unsere LED-Streifen 30 Tage kostenlos aus: Inklusive Controller mit Digital- und Analog-Eingang (AIN/DIN) oder IO-Link.
Keine Einstiegshürden beim Einsatz von Multi-Segment RGB LED-Streifen
Für die Nutzung des LED-Streifen Controllers AIN/DIN genügt ein WLAN-fähiges Endgerät wie ein Smartphone oder Tablet. Nach der Parametrierung deaktiviert sich der WLAN-Zugang automatisch. Zusätzlich ist der Controller passwortgeschützt. Am Gerät befindet sich ein QR-Code, über den Sie zu einem intuitiven Web-Interface gelangen. Hier können Sie alle notwendigen Einstellungen vornehmen. Beispielsweise lässt sich mit einem Klick eine vordefinierte Betriebsart auswählen. Neben „Füllstand“ gehören dazu „Markierleuchte“, „Countdown“ und „Segmentanzeige“. Ebenso einfach können Sie unter anderem Farben, Blinkmodi oder Warn- und Alarmschwellen definieren. Bei Über- oder Unterschreitung signalisieren die Schwellen kritische Zustände. Insgesamt verfügt der Controller für LED-Streifen über fünf digitale Eingänge und einen analogen Eingang. Taster, Schalter oder Sensoren lassen sich einfach anschließen.
In kürzester Zeit entstehen autarke Lösungen: Der Messwert eines Sensors wird unmittelbar auf dem LED-Streifen visualisiert.
Durch diese Befehlsgeräte ist es möglich, Eingangssignale direkt an LED-Streifen weiterzuleiten. Auf diese Weise entstehen in kürzester Zeit autarke Lösungen: Der Messwert eines Sensors wird sofort auf dem LED-Streifen visualisiert. So wie bei diesem Beispiel: Eine Lichtschranke an einem Förderband überwacht die Füllhöhe in Transportboxen. Sobald eine Box zu viel Material enthält, gibt die Lichtschranke ein Signal an den Controller. Er alarmiert durch ein Blinksignal an einem LED-Streifen die Mitarbeitenden. Mit der Betriebsart „Segmentanzeige“ können Sie einen oder maximal fünf Abschnitte des LED-Streifens gezielt ansteuern. So wird Andon-Signalisierung am Arbeitsplatz besonders einfach. Das Drücken eines Tasters führt zu einem visuellen Hinweis: Ganz ohne Worte wird Materialnachschub angefordert oder auf Qualitätsprobleme hingewiesen. Mit einfachen Mitteln macht der DIN/AIN-Controller die Welt der Signaltechnik selbst für Laien zugänglich. Doch eine Verbindung mit digitalen oder analogen Ausgängen von klassischen Maschinensteuerungen ist ebenfalls möglich.

LED-Streifen Controller IO-Link: Steuerung, Funktionen und neue Betriebsart
Bis auf eine zusätzliche Betriebsart hat der LED-Streifen Controller IO-Link den gleichen Funktionsumfang wie die DIN/AIN-Variante. Für die Ansteuerung benötigt er immer ein vorhandenes IO-Link-Netzwerk. Damit lassen sich die Prozess- und Parameterdaten im laufenden Betrieb ändern. Der Controller kommuniziert über einen IO-Link-Master mit der Maschinensteuerung. Zusätzlich ist es durch IO-Link möglich, die Parametrierungsdaten des Controllers im Master abzuspeichern. Sie können die Daten bei einer Neumontage direkt übernehmen und viel Zeit sparen.
Bei der Weiterentwicklung unserer Produkte stehen wir immer in engem Austausch mit dem Markt und unseren Kunden.
Für den LED-Streifen Controller IO-Link ist seit kurzem eine neue Betriebsart verfügbar: Mit dem Positions-Modus können Sie ein Lauflicht realisieren, also Segmente verschieben. Jetzt lassen sich beispielsweise mitlaufende Prozessanzeigen oder Anzeigen mit bis zu zehn Segmenten umsetzen. Diese sind in Breite und Position frei definierbar. Durch die Ansteuerung von bis zu sechs Meter langen LED-Streifen ergibt sich für Sie eine besondere Flexibilität. Bei der Weiterentwicklung unserer Produkte stehen wir in engem Austausch mit dem Markt und unseren Kunden. Hier ging der Impuls von konkreten Kundenprojekten aus: Der Positions-Modus war in der Band-Montage von Küchen-Großgeräten und für den Einsatz an langen Band-Galvanik-Anlagen gefragt.
Sie möchten regelmäßig über die Anwendungsmöglichkeiten der item Produkte informiert werden? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!