Immer informiert sein

Item Blog
Item Blog
Item Blog

Mobile Roboter plus Hängefördertechnik mit Peer Robotics und item

Effizient und flexibel: Die Kombination aus Hängefördertechnik und dem autonomen mobilen Roboter (AMR) von Peer Robotics bietet eine innovative Lösung für den innerbetrieblichen Materialfluss.

Zeit ist Geld! Das bekannte Zitat von Benjamin Franklin trifft in der immer schnelllebigeren Industrie besonders zu: Durchlaufzeiten müssen verkürzt und Wartezeiten vermieden werden. Eine reibungslose Materialbereitstellung ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Damit Mitarbeitende wertschöpfend arbeiten können, muss Material kontinuierlich zur Verfügung stehen. Dies stellt Industriezweige wie die Automobil- und Elektronikindustrie vor eine große Herausforderung: Material muss effizient zwischen Lager, Produktion und Versand transportiert werden. Die Kombination des item Hängefördersystems mit dem lernfähigen Autonomous Mobile Robot (AMR) des Roboterherstellers Peer Robotics löst diese Aufgabe auf innovative Weise.

Hängefördertechnik von item

Mit dem item Hängefördersystem transportieren Sie sperrige und verknotungsanfällige Bauteile besonders platzsparend. Der manuelle Hängeförderer wird nur mithilfe der Schwerkraft bei minimaler Neigung angetrieben.

JETZT INFORMIEREN

Kollaborative mobile Roboter für einfache Integration und Handhabung

AMRs spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es um die Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses geht. Die mobilen Roboter arbeiten autonom und können in einer unkontrollierten Umgebung zu navigieren. Dafür sind keine festen Wege oder Bahnen erforderlich. Die Navigation von AMRs erfolgt in der Regel mithilfe von Karten, welche die Roboter-Software vor Ort erstellt. Alternativ können sie in Form eines Grundrisses hochgeladen werden. Anhand integrierter Kameras, Scanner und Sensoren ermitteln die AMRs automatisch den kürzesten Weg zum Ziel. Bei einer Zieländerung muss eine entsprechende Karte neu programmiert werden.

Der mobile Roboter von Peer Robotics kann mit verschiedenen Aufbauten einfach und flexibel für unterschiedlichste Arbeitsprozesse eingesetzt werden.

Peer Robotics hat sich auf kollaborative AMRs mit integrierter Intelligenz spezialisiert. Durch die patentierte Person2Peer-Technologie lernt der Roboter in Echtzeit vom Menschen. „Unsere mobilen Roboter können erkennen, ob ein Mensch eine Kraft auf den Roboter ausübt. Sobald die Roboter eine solche Kraftrückkopplung erkennen, wechseln sie in den Lernmodus: Der Roboter prägt sich so die äußere Umgebung und den gewünschten Weg ein“, erklärt Rishabh Agarwal, Mitgründer von Peer Robotics. So kann der mobile Roboter mit verschiedenen Aufbauten einfach und flexibel für unterschiedlichste Arbeitsprozesse eingesetzt werden.

AMR und Hängefördertechnik: Sperriges Material effizient transportieren

Peer Robotics bietet aktuell Lösungen für die Bewegung von Wagen, Behältern und Paletten an. Mit den AMRs können Prozesse wie Kitting, Materialbeschickung und die Einlagerung von Fertigprodukten automatisiert werden. Gemeinsam mit item America hat der Roboterhersteller eine neue innovative Lösung für die Materialbereitstellung entwickelt: eine Kombination aus einem AMR und dem item Hängefördersystem als Top Modul. „Diese Kombination ist bisher noch nicht auf dem Markt zu finden“, sagt Ben Hull, Director of Sales bei item America. Vor allem für die Automobil- und Elektronikindustrie hat sie großes Potenzial. Der Transport von beispielsweise ESD-Matten, Kabelbäumen und großen Autoteilen erfordert normalerweise viel Platz und menschliches Eingreifen. Das kann zu potenzieller Verschwendung führen. Unser Hängefördersystem ermöglicht einen platzsparenden und effizienten Transport: In Kombination mit dem mobilen Roboter von Peer Robotics bietet es Ihnen eine vollständig automatisierte End-to-End-Lösung.

Das Material wird mit einem speziellen Laufwagen in ein Laufschienenprofil eingehängt. Mit einer Neigung von nur 3° läuft das Transportgut durch sein Eigengewicht über das Laufschienenprofil zur Entnahmestelle.

Das item Hängefördersystem eignet sich besonders für den Transport von Bauteilen, die für Kleinladungsträger (KLT) zu groß sind oder sich leicht verfangen. Komponenten wie Kabelbäume und Matten können hängend oder in Taschen optimal bereitgestellt werden. Dazu wird das Material mit einem speziell konzipierten Laufwagen in ein Laufschienenprofil eingehängt. Mit einer Neigung von nur 3° läuft das Transportgut mithilfe seines Eigengewichts über das Laufschienenprofil zur Entnahmestelle. Der Laufwagen ist ESD-sicher. Zusätzlich ist er so konzipiert, dass er Verkantungen und Selbsthemmungen entgegenwirkt sowie Pendelbewegungen ausgleicht. Mit der Vereinzelung 6 Laufwagen D37-32 sorgen Sie zudem für eine sequentielle Zustellung des Transportguts. Die Laufschiene lässt sich einfach in der gewünschten Höhe und mit der bevorzugten Neigung in einem Rahmen aus dem Profil D30 oder in bereits bestehende Gestelle integrieren.

Kabelbäume im item Hängefördersystem
Kabelbäume, Dachhimmel, Matten und Co.: Mit Hängefördertechnik von item transportieren Sie große oder verknotungsanfällige Bauteile platzsparend und effizient.

Maximale Flexibilität mit Peer Robotics und item

„Nachdem wir uns das Portfolio von item angesehen haben, war für uns klar, dass eine Zusammenarbeit erhebliche Vorteile für unsere Kunden hat“, sagt Rishabh Agarwal. Das item Hängefördersystem ist erst der Anfang der Zusammenarbeit zwischen item und Peer Robotics. Denn ein weiteres Top Modul ist bereits in Arbeit. „Wir planen ein automatisches System, mit dem Material vom Top Modul an ein stationäres Regal übergeben wird“ verrät Ben Hull. Und auch sonst sind der Konstruktion von Top Modulen keine Grenzen gesetzt.

Dank des Baukastenprinzips lassen sich aus item Komponenten Top Module für unterschiedlichste Anforderungen konstruieren.

Geplant ist, dass die AMRs von Peer Robotics künftig mit allen item Top Modulen ausgestattet werden können. „Wir bieten unsere mobilen Roboter als Basis an und machen sie mit den Gestellen von item kompatibel. Kunden können so ihr benötigtes Top Modul direkt bei item beziehen“, so Rishabh Agarwal. Wählen Sie aus einer Vielfalt an Musterlösungen. Dank des Baukastenprinzips lassen sich aus unseren Komponenten individuelle Top Module für unterschiedlichste Anforderungen konstruieren. Die Wahl des Profils bestimmt dabei, wie schwer die Ladung sein darf. Für den Transport von Kartons und KLT empfehlen sich leichte Profile, wie sie etwa das Profilrohrsystem D30. Für den Transport schwerer Teile sollten Sie auf unseren item Systembaukasten zurückgreifen. Durch die durchgängige Kompatibilität unserer Komponenten ist eine Kombination beider Systeme möglich. Zusammen mit den flexibel einsetzbaren AMRs von Peer Robotics entstehen auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Materialtransportlösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss.

Mobile Roboter ausstatten: Das ist mit item möglich!

Rüsten Sie mit item Ihre fahrerlosen Transportfahrzeuge mit passendem Base Cart und Top Modul aus. Statten Sie Ihre mobilen Roboter mit einem kompatiblen Base Cart aus und wählen Sie aus einer Vielfalt an Top Modulen die passende Lösung für Ihre automatisierten Prozesse aus.

ZUM ONLINE SHOP

Sie interessieren sich für den hängenden Transport? Dann haben wir etwas für Sie: Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!