Immer informiert sein

Wie COLANDIS ein flexibles Mini-Environment mit item Komponenten entwickelte

Die COLANDIS GmbH entwickelt flexible Reinraumlösungen, die speziell auf die Anforderungen moderner Produktionsprozesse zugeschnitten sind. Ihr neues Projekt ist ein Trocken-Mini-Environment, das herkömmliche Reinraumlösungen übertrifft. Es bietet maximale Produktionssicherheit sowie Effizienz und basiert auf den bewährten Komponenten von item.

Unsere Geschichte mit COLANDIS begann vor über zwei Jahrzehnten. Seitdem nutzt der Partner für Reinraumtechnik unsere Aluminiumprofile, Verbinder, Flächen und weitere Komponenten für zahlreiche Konstruktionen und innovative Projekte.

Lösungen für den Reinraum mit System

Realisieren Sie sichere Reinraum-Lösungen nach dem Baukastenprinzip! Ganz gleich, ob Arbeitstisch mit Laminar Flow Box, Reinraum-Kabine, Teilumhausung oder begehbarer Reinraum: Mit item setzen Sie Ihre Lösung exakt in den benötigten Dimensionen um.

JETZT INFORMIEREN

Ein Partner für Reinraumtechnik mit Pioniergeist

COLANDIS wurde 1996 unter dem Namen „Cleanroom Technology Jena“ gegründet und 2002 in die COLANDIS GmbH umfirmiert. Mit ihrem Standort in Kahla, südlich von Jena, ist sie in einer Region verwurzelt, die für Innovation und Hightech bekannt ist. Seit den Anfängen hat sich COLANDIS als Experte für maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Reinheits- und Reinraumtechnologie etabliert.

Das Portfolio geht weit über die Entwicklung und Fertigung hinaus. COLANDIS übernimmt Prozessanalysen, Produktqualifizierungen und führt Reinraumtauglichkeitsuntersuchungen durch. Als mittelständisches Unternehmen mit einer stetig wachsenden Belegschaft hat es sich COLANDIS zur Aufgabe gemacht, modernste Technologien mit praxisorientierter Forschung zu kombinieren. Das Unternehmen stellt als item pluspartner seine Expertise zur Verfügung, um als Teil eines umfangreichen Netzwerkes mit anderen Partnern unterschiedliche Fragestellungen zu bearbeiten und Projekte zu realisieren.

Als COLANDIS auf die Idee kam, gemeinsam mit der ULT Dry Tec GmbH ein Trocken-Mini-Environment für empfindliche Produktionsprozesse zu entwickeln, bot sich unser modularer Systembaukasten als perfekte Grundlage für dieses Projekt an.

Mini-Environment von COLANDIS: Flexible Erweiterung und Skalierung
Das modulare Mini-Environment von COLANDIS lässt sich flexibel erweitern und skalieren.

Herausforderungen bei der Entwicklung

COLANDIS benötigte eine Konstruktion, die nicht nur genau an die jeweiligen Anforderungen anpassbar, sondern auch nachträglich erweiterbar sein sollte. Unsere Profile, die aus über 300 verschiedenen Querschnitten gewählt werden können, ermöglichen eine variable Gestaltung der Mini-Environments – in Bezug auf Größe und Ausstattung. Die ULT Dry Tec GmbH konzentrierte sich bei der Entwicklung auf die Erfüllung der besonders hohen Anforderungen hinsichtlich Temperatur und Feuchte. Denn ein besonderes Augenmerk des Projektes lag auf der Minimierung des Eintrages von Feuchtigkeit aus der Umgebung in den Produktionsbereich, wodurch die notwendige Energie zur Erzeugung der trockenen Prozessluft verringert werden konnte.

Funktionsweise des Mini-Environments

Mit dem Trocken-Mini-Environment können sowohl komplette Prozesse als auch Teilbereiche eingehaust werden, um die besonders empfindlichen Produkte oder Abläufe zu schützen. Der Kern dieser innovativen Lösung liegt in ihrer präzisen Funktionsweise und der intelligenten Luftführung, die eine sichere und saubere Umgebung gewährleistet. Doch wie genau funktioniert dieses Mini-Environment?

Mit dem Trocken-Mini-Environment können sowohl komplette Prozesse als auch Teilbereiche eingehaust werden, um die besonders empfindlichen Produkte oder Abläufe zu schützen.

Der Prozess beginnt mit dem Ansaugen der Luft. Mithilfe eines speziellen Adsorptionstrockners wird die Luft gründlich entfeuchtet und anschließend über fein abgestimmte Filter gereinigt. Diese gereinigte Luft wird in den Reinraum eingeleitet und zirkuliert kontinuierlich, um die Luftqualität aufrechtzuerhalten. Das Umluftverfahren ist besonders effizient, da es die vorkonditionierte Luft verwendet und nur einen minimalen Anteil an Frischluft benötigt.

Ein besonderes Merkmal des Mini-Environments ist der Überdruckbetrieb von 10 Pa. Dieser Überdruck verhindert effektiv, dass Feuchtigkeit und Partikel aus der Umgebung eindringen. Das System ConnectedAir von COLANDIS übernimmt die Steuerung und Überwachung der Druckverhältnisse, der Feuchtigkeitsstabilität sowie der Funktionalität der Lüfter-Filter-Module. Im Ergebnis lässt sich mit der neuen Mini-Environment-Lösung die Luftreinheitsklasse ISO 6 mit einem Taupunkt von -60 °C erzielen.

Mini-Environment: Klare Trennung von Prozess und Bedienpersonal
Klare Trennung von Prozess und Bedienpersonal: Die Mitarbeitenden befinden sich im hinteren Bereich und sind keine Kontaminationsquelle.

Mini-Environment: Vorteile gegenüber klassischen Reinräumen

Die Konstruktion besteht aus Aluminiumprofilen, passenden Verbindern und Flächen von item. Dabei trennt die kabinenartige Bauweise den Prozess effektiv vom Kontaminationsfaktor Mensch. Die Maschinenkabine ist zwar begehbar, um Teststände einzubringen. Grundsätzlich hält sich das Bedienpersonal aber außerhalb des Fertigungsbereiches auf. Das ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Reinräumen, in denen das Bedienpersonal häufig eine Kontaminationsquelle darstellt und daher spezielle Schutzkleidung und strenge Umkleideprozeduren nötig sind. Das Mini-Environment umgeht diese Herausforderung elegant: Es trennt den Prozess räumlich vom Bedienpersonal, das sich außerhalb des Fertigungsbereichs aufhält. Dadurch reduziert sich der Bedarf an kostspieligen Schulungen und komplexen Umkleideroutinen​​.

Mit Einsatz des Mini-Environments reduziert sich der Bedarf an kostspieligen Schulungen und komplexen Umkleideroutinen.

Mit der Entscheidung, die gereinigte Luft direkt an den Prozess zu führen, konnte die Effizienz deutlich gesteigert werden. Die gezielte Luftzufuhr verhindert, dass ein großes, ungenutztes Raumvolumen mit sauberer Luft versorgt werden muss. Das Ergebnis ist ein reduzierter Energiebedarf und eine erhebliche Einsparung bei den Betriebskosten​​.

Zusätzlich erlaubt die kompakte und mobile Bauweise des Mini-Environments eine beeindruckende Flexibilität. Es lässt sich ohne großen Aufwand an neue Produktionsstandorte verlegen, kann skaliert und bei Bedarf an veränderte Produktionsprozesse angepasst werden. Das bedeutet weniger Stillstandzeiten und schnellere Anpassungen – ein klarer Vorteil.

Fazit: Flexible Reinraumlösungen sind gefragt

Ergebnis der Zusammenarbeit von COLANDIS und ULT ist eine individuell anpassbare und effiziente Alternative zu klassischen Reinräumen. Kunden profitieren von niedrigen Investitionskosten, kurzen Lieferzeiten und einer höheren Flexibilität. Innerhalb von sechs Monaten konnte das Projekt realisiert werden. „Mit unseren Mini-Environments bieten wir kein Produkt von der Stange“, betont Ina Henze-Ludwig, Geschäftsführerin von COLANDIS. „item als Partner versetzt uns in die Lage, kundenspezifische Lösungen zu realisieren, die höchsten Ansprüche erfüllen.“ So zeigt die Entwicklung des Trocken-Mini-Environments eindrucksvoll, wie die Kombination aus technischer Expertise und innovativen Komponenten neue Maßstäbe in der Reinraumtechnik setzen kann.

Sie möchten immer über alle Neuigkeiten aus der item Welt Bescheid wissen? Abonnieren Sie doch einfach den item Blog über die Box oben rechts!